Allgemeine Informationen:
Dozent:in: Jascha Rohr, Lisa Eggert
Wann: 21.-22. September 2023, ganztägig
Wo: vor Ort in Oldenburg, Onlineteilnahme möglich, bitte sprecht uns hierzu an
Wer: max. 20 Teilnehmende, Anmeldung notwendig
Anmeldung: ausbildung@partizipativ-gestalten.de oder 0441 99 84 89 54
Worum gehts?
Das Prozesstraining Kokreation ist der dritte Teil einer vierteiligen über das Jahr verteilten Reihe von Trainings zum vertieften Verständnis unseres Feld-Prozess-Modells. Diese Reihe beinhaltet die Themen Resonanz (Immergenz), Transformation (Krise), Kokreation (Emergenz) und Kultivierung (Implementierung). Die Veranstaltungen können als aufeinander aufbauende Reihe oder auch als in sich geschlossene Einzelveranstaltungen besucht werden. Resonanz und Transformation durch Krise sind Ausgangsbedingungen für kokreatives Gestalten. Kokreation heißt „gemeinsam kreieren oder schöpfen“. Wir definieren Kokreation daher als kreativen Prozess, an dem unterschiedliche Partizipateure teilhaben, um emergente, also neue, vorher noch nicht ersichtliche Lösungen, Ideen und Innovationen zu schaffen. Während „Kreation“ den kreativen Prozess selbst bezeichnet, bezieht sich das „Ko“ auf die Teilhabe von in einem Feld verbundenen Partizipateuren an diesem Prozess. Das bedeutet, dass von Kokreation nur dann gesprochen werden kann, wenn die Partizipateure in resonanten Beziehungen zueinander stehen und diese Beziehungen die Grundlage sind, aus denen heraus Gestaltung geschieht.
Was gehört dazu?
Innerhalb des Prozesstrainings arbeiten wir intensiv an dem Thema Kokreation. In einem persönlichen Prozess (anhand eines beruflichen oder persönlichen Themas) werden Methoden und Wirkungen von Kokreation erfahren. In theoretischen Zwischenschritten werden Hintergründe und Arbeitsmethoden von uns erklärt, sodass sie anschließend in der eigenen Praxis weitergegeben werden können.
Was Du davon hast:
Innerhalb des Prozesstraining erlernst du unter Anderem:
- Die Auseinandersetzung mit dem Feld-Prozess-Modell und den Grundlagen partizipativen Gestaltens und kollaborativen Arbeitens
- Inhaltliche und methodische Grundlagen der Kokreation
- Grundfertigkeiten in der Prozessbegleitung – Schwerpunkt Kokreation: u. a. aus resonanten Beziehungen heraus kokreativ gestalten, sinnvolle Einbindung und Anwendung unterschiedlicher Kreativitätstechniken
-
-
Wie wir arbeiten:
Die Fortbildung besteht aus theoretischem und methodischem Input sowie praktischen Übungen, alleine und gemeinsam, wir stellen Dir reale Projekte vor und entwickeln ein Ad-hoc Projekt unter Teilnehmenden.
Ist das was für Dich?
Unsere Prozesstrainings sind konzipiert für alle Menschen, die Gruppen- und Gestaltungsprozesse begleiten und dabei nicht an der Oberfläche bleiben, sondern die diesen Prozessen zugrunde liegenden Dynamiken verstehen wollen. Das können Führungskräfte, Teamleiter*innen, Lehrer*innen, Kommunalvertreter*innen, Prozess- und Projektbegleiter*innen sein. Aber auch Moderator*innen, die mit intensiven Gruppenprozessen konfrontiert sind oder Designer*innen, Architekt*innen und Planer*innen, die ihre Entwürfe partizipativ entwickeln (wollen). Dieses Seminar ist Teil des Cocreators Training, kann aber auch einzeln gebucht werden.
Von wem Du lernen wirst:
Jascha Rohr

Jascha ist visionärer Prozesskünstler, praktischer Intellektueller und denkender Aktivist. Ihn treibt die Frage um, warum wir als Menschen die einzige Spezies sind, die in der Lage ist, die eigenen Lebensgrundlagen zu zerstören. Jascha sucht nach Wegen dieses Potential zum Positiven zu wenden, indem wir lernen gemeinsam kreativ zu werden: kokreativ. Als Kokreative kann es uns gelingen die große Transformation zu gestalten, die vor uns liegt, wenn wir mit 10-12 Milliarden Menschen auf dieser Erde in Frieden, Freiheit und in ökologischer Gesundheit und Fülle leben möchten. Dazu entwickelt er Ansätze wie die Kokreative Kommune, Governance Design und die Feld-Prozess-Theorie.
Jascha ist ausgebildeter Musikinstrumentenbauer und Philosoph. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer des Instituts für Partizipatives Gestalten, Gründer der Permakultur Akademie und der Cocreation Foundation.
Jascha lebt mit seiner Partnerin und Frau Sonja Hörster, seinem Sohn und einer dementen Katze in einer Ökosiedlung auf dem Land bei Oldenburg. Zwei Co-Töchter haben das Haus schon verlassen.
Lisa Eggert
Lisa hält mit ihrer ruhigen und aufmerksamen Art den Raum für unsere Gruppe und unterstützt, vor Ort wie auch online, Dynamiken und Denkprozesse zu entwickeln und auszuarbeiten.
Als Social Designer ist sie bedacht auf ein harmonisches und kollektives Miteinander unter den Teilnehmenden.
Lisa begleitet und unterstützt das Prozesstraining und sorgt für ein schönes Miteinander während der zwei Tage.
Weitere Informationen & Kosten
ausbildung [at] partizipativ-gestalten [dot] de oder +49-441-998489-50
Kosten regulär: 420 €
Kosten ermäßigt: 380 €
Wenn ihr euren gültigen Nachweis für eine Ermäßigung bei uns eingereicht habt, bekommt ihr von uns einen Gutscheincode. Diesen könnt ihr dann beim Kauf des Trainings eingeben und erhaltet so das Training für den reduzierten Preis.